IT
Zielgerichteter Technologie-Einsatz – zentraler Erfolgsfaktor für Finanzdienstleister
Banking ist eine „IT-Hochleistungsbranche“, in der Veränderungsumfang und Veränderungsgeschwindigkeit stetig zunehmen. Die zentralen Herausforderungen liegen heute darin, die Digitalisierung zu nutzen, mit Komplexität umzugehen und die Regulatorik angemessen umzusetzen. Diese Situation erfordert umfangreiche Transformationsprozesse – bei derzeit angespannter IT-Ressourcenlage.
Die Transformation stringent steuern, die Organisation agil und digital fit machen, die flexible Verbindung zwischen bestehender und neuer IT-Welt schaffen oder die Data Governance ausbauen:

Ihr Ansprechpartner
Das sind nur vier Lösungen, mit denen wir in dieser Zeit maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden beitragen.
Dabei bringen wir umfangreiche Erfahrungen in der Kombination von IT-, Fach- und geschäftsstrategischen Skills in die gemeinsame Projektarbeit ein. Machbarkeit und Nachvollziehbarkeit unserer Ansätze sind für uns Grundbedingungen – die professionelle und faire Umsetzung unser Projektergebnis.
zeb-Partner im Interview
Schuldscheine, Supply Chain Finance, Devisenhandel: Die Banken verlieren in immer mehr Bereichen des Firmenkundengeschäfts die Hoheit an die aufstrebenden Fintechs. Welche Geschäftssegmente als nächstes disruptiert werden und wie die Banken darauf reagieren sollten, verrät Marco Zimmer, Partner bei zeb, im FINANCE-TV-Interview.
- Digitalisierung
- Transformationsmanagement
- TOM: Target Operating Model für die ORG/IT
- Integration/Migration
- Enterprise Data Management
- Komplexitätsreduktion
- Regulatorik
Digitalisierung
Nicht nur davon sprechen – angehen!
Digitalisierung heißt auch, IT-Arbeit neu zu denken: schnelllebiger, vielfältiger, heterogener, kunden- und marktorientierter. Sie als CIO oder ORG/IT-Leiter werden künftig vor der Herausforderung stehen, die Wertschöpfungskette – ein Ökosystem aus Partnern und eigenen Lösungen – zu orchestrieren. Dabei sind vor allem Zeitaspekte wichtig: Die Antwortzeiten für den Kunden müssen sich verkürzen, und neue Lösungen müssen immer schneller zur Verfügung stehen.
Wir von zeb unterstützen Sie dabei, Ihre richtige Aufstellung im Spannungsfeld zwischen Start-up und stabilem Bankbetrieb zu finden – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer omnikanalfähigen Systemlandschaft, arbeiten mit Ihnen gemeinsam an zeitgemäßen und kundenorientierten Lösungen mit den Fachbereichen oder an der Bildung eines innovationsfreudigen Teams.

Transformationsmanagement
Erfolgreich die Anforderungsflut managen
Der Anspruch an Umsetzungsumfang und -geschwindigkeit innerhalb der ORG/IT ist traditionell hoch, hat jedoch noch einmal deutlich zugenommen. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen, denn die drei zentralen Treiber dieser Anforderungen – Regulatorik, Digitalisierung und die Sünden der Vergangenheit (Legacy) – bleiben bestehen. Man braucht sehr gute Projektmanagementfähigkeiten, um die Transformationsvorhaben gegen den Verlust von Zeit und Handlungsspielraum abzusichern.
Als methodischer Partner wählen wir mehrfach erprobte Vorgehensweisen aus und setzen sie je nach Projektzustand wirkungsvoll ein. Von Projekt-Turnarounds über agile Organisationsmethoden bis zum Einsatz von Transformation Offices bieten wir wertvolle Unterstützung bei der Durchführung von Projekten. Dabei helfen uns unsere umfangreichen Erfahrungen und unser einzigartiger Skill-Mix, der alle relevanten Bereiche umfasst – von der Strategie- über die fachliche bis zur IT-Kompetenz.

SaarLB, Machbarkeitsstudie "Vollmigration OSPlus"
Weitere Informationen finden Sie hier.
Raiffeisenbank Russland, Implementierung eines Kernbanksystems – Herausforderungen und Nutzen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, IT-Migration auf bank21 und Aufbau Providermanagement
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Referenzen finden Sie hier.
TOM: Target Operating Model für die ORG/IT
Rüsten Sie Ihre ORG/IT für die Zukunft.
Die IT der Finanzdienstleister entwickelt sich zunehmend vom strategischen Produktions- zum Wettbewerbsfaktor. Damit liegt es in der Verantwortung der ORG/IT-Funktion, einen effizienten Betrieb sicherzustellen und gleichzeitig eine innovative Weiterentwicklung zu gewährleisten. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, muss die ORG/IT als agiler Innovator, als interner Service-Provider, als Steuerungsinstanz und als Schnittstelle zu externen Service-Providern agieren. Diese teils gegensätzlichen Rollen gilt es im Target Operating Model der ORG/IT zu verankern und konkret auszugestalten.
Unser TOM-Referenzmodell für die ORG/IT gewährleistet die Balance zwischen Geschäfts-, ORG/IT- und Kostenstrategie und stellt die Zukunftsfähigkeit der ORG/IT sicher. So können Sie aktuelle Herausforderungen aktiv als Chance nutzen. Wir greifen auf umfassende Erfahrungen zurück und verstehen das Business- ebenso wie das Operating Model von Banken in der Tiefe.

Cedacri S.p.A., Aufbau einer Steuerungsplattform in einem italienischen Rechenzentrum auf Basis von zeb//control
Weitere Informationen finden Sie hier.
Deutsche Postbank AG, Kapitalsteuerung durch RWA-Optimierung - Einführung Preprocessing
Weitere Informationen finden Sie hier.
Deutsche Leasing AG, Aufbau einer integrierten Risikosteuerungsplattform
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Referenzen finden Sie hier.
Integration/Migration
Kernbanksysteme erfolgreich auswählen und einführen
Eine starke Kernbanksystem-Strategie ist entscheidend für den geschäftlichen Erfolg einer Bank. Das Kernbanksystem auszutauschen, bringt jedoch hohe Kosten und Risiken mit sich.
Wir unterstützen Sie dabei, das IT-Zielbild zu erstellen, ein adäquates neues Kernbanksystem auszuwählen und den geeigneten Sourcing-Partner zu finden. Wir verfügen über ein tiefes Marktverständnis und umfassende Anbieterkenntnisse – dabei beraten wir Sie stets providerunabhängig. Unsere Vorgehensmodelle zur Migration und Integration sind in zahlreichen Projekten erprobt.

Enterprise Data Management
Big Data ist für uns mehr als ein Buzz-Word.
Daten sind eine wesentliche Ressource für Banken. Deshalb ist das Datenmanagement seit jeher von entscheidender Bedeutung für Finanzdienstleister. Insbesondere kommt es darauf an, dem Handling und der Qualität der Daten eine herausragende Rolle einzuräumen. Dennoch behandeln bei Weitem nicht alle Banken Daten als ein wesentliches Asset: Nur die wenigsten unternehmen genügend Anstrengungen, um den Wert ihrer Daten zu erhalten oder gar zu erhöhen.
Aus unserer Sicht ist die effiziente Nutzung von Daten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Deshalb unterstützen wir Finanzdienstleister dabei, den größtmöglichen Nutzen aus ihren Daten zu ziehen – mit abgestimmten Prozessen und Architekturen. Bauen Sie auf unsere umfassende Erfahrung in der Einführung von Data-Management-Lösungen für die Finanzdienstleistungsbranche.

Komplexitätsreduktion
Die Basis für neue Herausforderungen legen
Aufgeblähte Produktportfolien, schwerfällige Organisationsstrukturen und historisch gewachsene IT-Landschaften sind Kostentreiber und verhindern flexible Geschäftsmodellanpassungen. Wir helfen Ihnen dabei, ungewollte Komplexität in Ihrem Institut zu reduzieren – damit Sie wieder agil auf Veränderungen und Herausforderungen reagieren können.
Ein Schlüssel liegt darin, die Komplexität der ORG/IT zu reduzieren. Wir bieten erprobte Ansätze und Musterlösungen von Prozessautomatisierung über Outsourcing bis zur Harmonisierung der IT-Landschaft und Optimierung der ORG/IT. Dabei greifen wir auf Standards aus zahlreichen Projekten zurück, die uns helfen, bereits erprobte Stellhebel pragmatisch auszuwählen und umzusetzen.

Regulatorik
Antizipieren statt reagieren
Diverse Aufsichtsbehörden haben unzählige Regulierungsinitiativen erlassen – und tun dies bis heute. Die Zielsetzungen sind vielfältig, doch der Einfluss auf die IT ist nahezu konstant hoch. Zusätzlich zwingen die straffen Zeitpläne zu einer schnellen Umsetzung, die häufig durch eine in die Jahre gekommene IT und enge IT-Budgets erschwert wird.
Mit einem holistischen Ansatz unterstützen wir Sie dabei, Ihre ORG/IT zukunftsfähig aufzustellen und somit die Regulierungsflut zu bewältigen: Im ersten Schritt gilt es, Regulierungsinitiativen frühzeitig zu erkennen und zu filtern. Im zweiten Schritt analysieren wir Abhängigkeiten und die Auswirkungen auf die IT-Architektur Ihres Instituts. Überzeugen Sie sich von unserem tiefen Verständnis für die kommenden regulatorischen Herausforderungen, zu denen wir eine Experteneinschätzung bereithalten.
